Hi, ich bin Felix Kempf. Seit mehr als zehn Jahren unterstütze ich als Design- & Usability Experte Unternehmen dabei, nutzerzentrierte Lösungen für digitale Produkte zu schaffen.

UX/UI Research, UX/UI Design, Stakeholder Management, Prototyping, Design Systems, Web Accessibility   UX/UI Research, Customer Journeys, Prototyping, Design Systems, Web Accessibility
UX/UI Research, UX/UI Design, Stakeholder Management, Prototyping, Design Systems, Web Accessibility   UX/UI Research, Customer Journeys, Prototyping, Design Systems, Web Accessibility

Ich brenne für digitale Erlebnisse, die Menschen wirklich erreichen🔥

In den letzten Jahren konnte ich fundierte Erfahrung in einer Full-Service-Internetagentur sowie auf Unternehmensseite bei einer digitalen Versicherung sammeln. Mein Fokus liegt auf der Konzeption und Gestaltung intuitiver, mobile-first Anwendungen, die modernes Design mit exzellenter Usability verbinden. Ich liebe den Spagat zwischen analytisch-strukturiertem Denken und kreativem Gestalten – ob beim Aufbau von Designsystemen, der Ausarbeitung klarer Customer Journeys oder dem Design moderner Interfaces. Tools wie Figma und Miro gehören für mich genauso zum Alltag wie eine offene, teamorientierte Kommunikation, die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf das nächste Level hebt. Was mich antreibt, ist die Überzeugung, dass gutes UX Design digitale Produkte für Menschen spürbar besser und für Unternehmen messbar erfolgreicher macht.
Hier erfährst du mehr über meine Skills & erhältst einen Einblick in meine Projekte.

UX/UI Research

UX/UI Design

Prototyping

Design Systems

Design Sprints

HTML & CSS

Web Accessibility

Customer Journeys

Sales Funnel Optimierung

Technical Requirements

Stakeholder Management

Agile Work

Nexible

Die im Jahr 2017 gegründe Versicherung (Teil der ERGO Group) etablierte sich als smarte Versicherung die einen rein digitalen Ansatz verfolgt. Sie hatte den Anspruch einen neuen Standard für digitale Versicherungsprodukte zu setzen und war in Deutschland, Österreich und Spanien aktiv.

Zielsetzung

Weiterentwicklung des Designsystems & Optimierung der Design Prozesse

Optimierung der Customer Journey durch datengetriebene UX-Strategien

Meine Aufgaben

Weiterentwicklung des Designsystems & Optimierung der Design Prozesse

Zu Beginn meiner Arbeit habe ich ein umfassendes Design-Audit durchgeführt, um einen klaren Überblick über das bestehende Designsystem sowie die zugrunde liegende Dokumentation zu gewinnen. Auf dieser Basis entwickelte ich eine skalierbare Pattern Library nach dem Atomic-Design-Prinzip, in der insbesondere das Abstandssystem sowie die Typografie überarbeitet und konsolidiert wurden. Ein zentraler Fokus bei der Weiterentwicklung lag auf der Einhaltung der WCAG-Richtlinien zur Barrierefreiheit. Alle Designentscheidungen – von Farbkontrasten über Schriftgrößen bis hin zur interaktiven Gestaltung – wurden dahingehend geprüft und angepasst, um eine inklusive User Experience zu gewährleisten.

Mein Designansatz folgte konsequent dem Mobile-First-Prinzip, um sicherzustellen, dass insbesondere Nutzer:innen auf mobilen Endgeräten von einer klaren, performanten und zugänglichen Usability profitieren.

In enger Abstimmung mit dem Frontend-Team sowie weiteren Stakeholdern koordinierte ich die schrittweise Umsetzung und optimierte gleichzeitig den Hand-Over-Prozess. Ziel war es, die Figma Pattern Library eng mit dem verwendeten Frontend-Framework zu verzahnen – für einen reibungslosen Design- und Entwicklungsprozess.

Durch diese strukturelle und prozessuale Weiterentwicklung konnten wir uns zunehmend einer „Single Source of Truth“ nähern, die nicht nur die Zusammenarbeit intern vereinfachte, sondern auch über alle Kanäle hinweg ein konsistentes und selbstbewusstes Markenbild der nexible Brand sicherstellte.

Darauf aufbauend erfolgte das Redesign der Startseite, der Produktdetailseiten sowie des gesamten Sales Funnels – mit einem klaren Fokus auf eine starke Markeninszenierung, verbesserte Nutzerführung und eine konversionsstarke User Experience.

Optimierung der Customer Journey durch datengetriebene UX-Strategien

Im Rahmen des Projekts habe ich die bestehenden Customer Journeys analysiert und gezielt optimiert – mit dem Ziel, Reibungspunkte im digitalen Nutzererlebnis zu identifizieren und zu reduzieren. Grundlage dafür war ein stark datengetriebener Ansatz: Mithilfe von A/B-Testings, Heatmaps und der Analyse des Klickverhaltens konnten wir fundierte Entscheidungen treffen und Hypothesen kontinuierlich überprüfen.

Auf Basis dieser Erkenntnisse habe ich interaktive Prototypen in Figma erstellt, die sowohl für interne Abstimmungen als auch für gezielte Nutzertests eingesetzt wurden. So konnte ich frühzeitig validieren, ob sich die neuen Journeys intuitiv und flüssig anfühlen – aus Sicht der Nutzer:innen wie auch im Gesamtkontext der Webseitenstruktur.

Bei Lösungen, die einen hohen technischen Aufwand bedeuteten, habe ich zunächst verschiedene alternative Routen in Miro aufbereitet, um diese gemeinsam mit den Stakeholdern zu bewerten und eine realisierbare, nutzerzentrierte Entscheidung zu treffen.

Die Kombination aus quantitativen Daten, qualitativen Tests und engem Austausch im Team ermöglichte es, die Customer Experience messbar zu verbessern und gleichzeitig die Business-Ziele im Blick zu behalten.

Du willst mehr erfahren? Dann sag Hallo!

Infraserv

Infraserv ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen, das industrielle Infrastruktur-, Energie- und Facility-Management-Lösungen für Chemie- und Pharmastandorte bereitstellt. Es betreibt und optimiert Industrieparks, darunter den Industriepark Höchst, und unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Services in den Bereichen Sicherheit, Logistik und Umweltschutz.

Zielsetzung

Konzeption und Gestaltung für ein mobil optimiertes und nutzerzentrietes Mitarbeiterportal das als Progressive Web App genutzt werden kann

Meine Aufgaben

Konzeption und Gestaltung eines Mitarbeiterportals als PWA

Für mehr als 22.000 Angestellte eines Industrieparks sollte das Mitarbeiter Portal so überarbeitet werden, dass es zu einem nützlichen Alltagstool wird. Das Ziel war es, aus dem rein Desktop optimierten Portal ein nutzerzentriertes und moible-optimiertes Tool in Form einer PWA zu erschaffen, die sich intuitiv von unterwegs bedienen lässt.

Das bestehende Mitarbeiterportal war zwar über das Smartphone erreichbar, aber nicht wirklich zugänglich. Die Navigation und Interaktion waren nicht intuitiv genug, wodurch wichtige Funktionen umständlich oder garnicht nutzbar waren. Eine optimierte mobile Usability war daher essenziell, um den Mitarbeitern einen effizienteren und angenehmeren Zugang zu relevanten Informationen und Services zu ermöglichen.

Unser Ziel war klar: das Mitarbeiterportal soll ein nützliches Alltagstool werden, dass sich von unterwegs einfach bedienen lässt und zusätzlich in die vorhandene technische Infrastruktur integriert werden. Zusammen mit meinem Entwicklerteam konnten wir alle Potentiale evaluieren, die durch die technischen Rahmenbedingungen des Projektes möglich waren. Damit sich das Design und die User Experience klar noch stärker von dem alten System absetzt, war es mir besonders wichtig, dass die Nutzer:innen beim Interagieren mit dem Portal aktives Feedback bekommen. Durch gut platzierte User Interface Animationen konnten wir nicht nur für einen höheren Joy-of-Use fördern sondern auch aktiv bei der Nutzerführung unterstützen.

Auf Basis einer Anforderungsanalyse, die durch Interviews mit mehreren Mitarbeitenden durchgeführt wurde, konnte eine fundierte Priorisierung der Inhalte vorgenommen werden. Daraus entwickelte ich ein erstes Grobkonzept mit klarer, nutzerzentrierter Strukturierung – stets mit Fokus auf den aktiven Mehrwert für die Nutzer:innen. Dieses Konzept wurde anschließend gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt und bildete die Grundlage für den weiteren Designprozess.

Du willst mehr erfahren?
Dann sag Hallo!

STAWAG

Die STAWAG (Stadtwerke Aachen AG) ist der regionale Energieversorger für Aachen und Umgebung. Sie versorgt Privat- und Geschäftskund:innen mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser und engagiert sich zudem stark für erneuerbare Energien und nachhaltige Energieprojekte.

Zielsetzung

Weiterentwicklung des bestehenden Designsystems um ein barrierefreies Design der Webseite zu ermöglichen

Optimierung der Informationsstruktur der Startseite und Neugestaltung der Hauptnavigation

Meine Aufgaben

Weiterentwicklung des bestehenden Designsystems um ein barrierefreies Design der Webseite zu ermöglichen

Im Rahmen des Website-Relaunchs eines Energieversorgers wie der STAWAG war es ein zentrales Ziel, das Design auf einen modernen, nutzerzentrierten Stand zu bringen – sowohl visuell als auch funktional. Ein besonderer Fokus lag auf der Einhaltung der WCAG-Richtlinien zur Barrierefreiheit, um allen Nutzer:innen einen gleichwertigen Zugang zu Informationen und digitalen Services zu ermöglichen. Im ersten Schritt habe ich die Webseite systematisch auf Barrieren geprüft. Diese Barrieren lagen nicht nur im Design selbst, sondern oft auch in komplexen Navigationsstrukturen, die eher Frustration als Zufriedenheit beim Nutzer auslösten. Meine UX/UI Analyse diente als perfekte Vorbereitung für einen Workshop zusammen mit dem Kunden durchzuführen, in dem alle Findings und vorallem Lösungsvorschläge abgestimmt werden konnten, die ein barrierefreies Design ermöglichen. Natürlich unter Berücksichtigung, dass das Herz des Corportate Designs der STAWAG weiterhin seine Prägnanz behält. Ergänzend wurde ein Barrierefreiheits-Tool integriert, das individuelle Anpassungen wie Kontrastumschaltung oder Schriftvergrößerung ermöglicht.

Im Zuge dessen wurde auch die Startseite inhaltlich und strukturell neu konzipiert, um eine bessere Übersichtlichkeit und einen schnelleren Zugang zu den wichtigsten Informationen zu gewährleisten – insbesondere für Nutzer:innen mit Einschränkungen oder mobilen Endgeräten.

Optimierung der Informationsstruktur der Startseite und Neugestaltung der Hauptnavigation

Die Ergebnisse des Workshops brachten nicht nur positive Weiterentwicklungen im Coporate Designs, sondern vorallem ein sicheres Gefühl für alle Seiten – Der Kunde hat sich abgeholt gefühlt und wir haben ein gemeinsames Verständnis entwickelt, welche Optimierungen (und vorallem für wen) relevant sind. Damit konnten wir sicherstellen, dass die Nutzer:innen klar im Fokus der Ziele stehen.

Im Workshop haben wir uns auch die wichtigsten Zielgruppen analysiert und evaluiert, welche Inhalte für diese Zielgruppen am relevantesten sind. Diese Ergebnisse halfen mir dabei, die Startseite der Webseite klar auf die relevantesten (und vorallem echten) Zielgruppen zu strukturieren und neuzugestalten. Zusätzlich wurden Navigationsstruktur und zentrale Serviceprozesse grundlegend überarbeitet – darunter insbesondere Antragsstrecken für Vertragsänderungen bei Umzügen oder Tarifwechseln.

Im Vorfeld wurde eine umfassende UX-Analyse durchgeführt, um bestehende Nutzungsmuster, Reibungspunkte und Informationslücken zu identifizieren. Im Fokus stand dabei auch die Optimierung für mobile Endgeräte, um für alle Nutzer:innen einen intuitiven Zugang zu den Informationen und Services zu gewährleisten.

Das neue Navigationskonzept wurde entsprechend reduziert, klar gegliedert und auf die relevantesten Nutzungsszenarien zugeschnitten. Das Ergebnis: eine deutlich übersichtlichere Navigationsstruktur mit einer wesentlich verbesserten Usability in einem barrierearmen Design, das sich nahtlos ins Corporate Design einfügt.

Du willst mehr erfahren?
Dann sag Hallo!

Weitere
Referenzen

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Anschrift

Felix Kempf
Eisenachstraße 44
50733 Köln

Kontakt

Telefon: Auf Anfrage
E-Mail: hallo(at)uxfelix.de

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Felix Kempf
Eisenachstraße 44
50733 Köln

E-Mail: hallo(at)uxfelix.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Quelle: https://www.e-recht24.de